"Sackhaus" Schöllkrippen, Unterfranken
Altes Sackhaus wird Altentagespflege
Geschichte
Das sog. „Sackhaus“ entstand in mehreren Bauphasen.
Der stattliche, fast turmartige Kernbau mit spätgotischem Fachwerk wurde um 1473 errichtet,
in der Renaissance durch einen reich verzierten Fachwerkanbau (1572), und einen
Massivbau (1585) erweitert. Weitere Um- und Anbauten erfolgten Ende des 17. Jh.
Seit 1783 wurde das Gebäude von vier Familien bewohnt. Nach dem Kauf des verfallenden
und größtenteils leerstehenden Gebäudes durch den Markt Schöllkrippen wurde 1996 die
Sanierung begonnen.
Aufgabe
Sanierung des Gebäudekomplexes unter weitestgehender Erhaltung bzw. Wiederherstellung der historischen Bausubstanz und der ursprünglichen Gebäudestruktur;
Nutzung heute als:
- Altentagespflegeeinrichtung
- Sozialstation der Region mit mobilen Pflegediensten, Fortbildungs-/ Beratungsangeboten
- öffentl. Nutzung mit Versammlungsraum des Marktes Schöllkrippen
- heimatgeschichtliches Museum
- Seniorentreff, Jugendforum und Seminarraum im angegliederten Nebengebäude
Nutzfläche: ca. 1.100 qm
Umbauter Raum: ca. 4.500 cbm
Planungs- und Bauzeit: 1996 - 2001
Projektkosten: 2,7 Mio. €
Bauherr: Markt Schöllkrippen
D - 64297 Darmstadt-Eberstadt
Mühltalstraße 57
Telefon 0 61 51 . 4 80 28
Fax 0 61 51 . 4 42 93
kontakt@studio-baukultur.de
Impressum |
Datenschutz
Sackhaus Sch�llkrippen, Unterfranken
Zustand 1920, langer Leerstand vor der Sanierung
gr�ndliche Bestandsuntersuchungen liefern die Grundlagen
Fachwerksanierung in Zimmermannstechnik mit Lehmausfachung
maximaler Substanzerhalt als Vorgabe bei der Sanierung
instandgesetztes Renaissance-Fachwerk mit typischen Zierformen
Ruhezone in den R�umen der Altentagespflege
neues Treppenhaus erschlie�t alle Nutzungseinheiten
�eingef�delte� Stahlkonstruktionen entlasten das historische Fachwerk